BMW Werk Leipzig: 20 Jahre Innovation & Zukunft | Meilensteine, Produktion & Nachhaltigkeit

Serienproduktion seit 2005: Ein Erfolgsmodell

Am 1. März 2005 begann im BMW Group Werk Leipzig die Serienproduktion mit der BMW 3er Limousine der fünften Generation. Bereits vier Jahre zuvor, im Juli 2001, fiel die Entscheidung, Leipzig als neuen Produktionsstandort zu etablieren. Seitdem wurden rund 3,75 Millionen Fahrzeuge gefertigt, während das Werk kontinuierlich ausgebaut wurde. Mit einer Investition von über fünf Milliarden Euro setzt BMW langfristig auf die Flexibilität und Innovationskraft des Standorts.

Moderne Produktion mit vielseitigem Modellmix

Heute entstehen in Leipzig vier Modelle mit drei Antriebsarten aus zwei Marken – darunter der BMW 1er, BMW 2er Active Tourer (auch als Plug-in-Hybrid), BMW 2er Gran Coupé sowie der MINI Countryman mit konventionellem und vollelektrischem Antrieb. Während die anfängliche Kapazität auf 650 Fahrzeuge pro Tag ausgelegt war, erreicht das Werk inzwischen eine tägliche Produktionskapazität von bis zu 1.300 Einheiten. Seit 2005 gab es insgesamt 20 verschiedene Modellanläufe für BMW- und MINI-Fahrzeuge „made in Leipzig“.

Architektonische Highlights & flexible Produktionsstruktur

Ein besonderes Merkmal des Werks ist die preisgekrönte Architektur: Das Zentralgebäude von Zaha Hadid wurde 2005 mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Hier durchlaufen die Fahrzeuge spektakulär die Bürobereiche während ihres Fertigungsprozesses. Auch die modulare Fingerstruktur des Montagegebäudes gilt als Meilenstein der Automobilproduktion. Diese ermöglicht eine effiziente Logistik, indem Zulieferteile direkt an die Montagebänder geliefert werden. Die flexible Bauweise erlaubt Erweiterungen und neue Montageschritte, ohne grundlegende Umbaumaßnahmen vornehmen zu müssen.

Leipzig als Pionier der Elektromobilität

Die Entscheidung, das erste vollelektrische BMW-Modell in Leipzig zu fertigen, prägte die Geschichte des Standorts nachhaltig. Von 2013 bis 2022 wurden über 250.000 BMW i3 produziert – das erste Serienfahrzeug mit Carbon-Karosserie. Der BMW i8, der von 2014 bis 2020 gebaut wurde, setzte als Plug-in-Hybrid neue Maßstäbe im Sportwagensegment. Seit 2021 fertigt das Werk Batteriemodule für die BMW Group. Mit dem Produktionsstart des vollelektrischen MINI Countryman im März 2024 umfasst die Leipziger Fertigung nun auch den kompletten Hochvoltbatterieprozess der fünften Generation. Die Batterien werden nicht nur für den MINI Countryman, sondern auch für weitere BMW-Modelle produziert.

Vom Heck- zum Frontantrieb: Leipzigs Wandel in der Produktion

2014 begann eine neue Ära mit dem BMW 2er Active Tourer, dem ersten BMW-Modell mit Frontantrieb. Dieser lief parallel zu den heckgetriebenen BMW 1er und 2er Modellen über das Band. Dank der modularen Produktionsstruktur konnten die Anpassungen in Montage und Lackiererei minimal gehalten werden, während im Karosseriebau ein separater Fertigungsbereich entstand. Mit dem Start des MINI Countryman ist Leipzig nun das einzige BMW Group Werk, das sowohl BMW- als auch MINI-Fahrzeuge auf einer Fertigungslinie produziert.

Bedeutender Arbeitgeber für die Region

Mit rund 6.800 BMW-Mitarbeitenden und über 11.000 Beschäftigten ist das Werk Leipzig ein wirtschaftliches Schwergewicht in Sachsen. Ursprünglich mit 2.600 Arbeitskräften gestartet, rechnete BMW langfristig mit 5.500 Jobs – diese Zahl wurde deutlich übertroffen. Besonders beeindruckend war das regionale Interesse an BMW: Schon am Tag nach der Standortverkündung 2001 gingen über 4.000 Bewerbungen ein. Die erste Generation von 35 Auszubildenden startete im September desselben Jahres. Bis heute hat das Werk über 1.100 junge Fachkräfte ausgebildet. Mit der Produktion des MINI Countryman wurde 2024 erstmals eine Nachtschicht eingeführt, wodurch die Fertigung nun rund um die Uhr läuft. Dafür stellte BMW rund 900 zusätzliche Mitarbeitende ein.

Nachhaltige Produktion: Energieeffizienz als Schlüssel

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Werkskonzepts. Seit 2013 erzeugen vier Windräder mit 10 Megawatt Leistungetwa 15 % des benötigten Stroms. Ergänzt wird dies durch eine Speicherfarm mit über 700 BMW i3-Batterien, die überschüssige Energie speichert und zur Netzstabilisierung beiträgt. Das Werk Leipzig ist Vorreiter im Einsatz von Wasserstoff. Bereits 2013 wurde die erste Indoor-Wasserstofftankstelle für die Logistikflotte errichtet, mittlerweile gibt es fünf Tankstellen für über 200 wasserstoffbetriebene Flurförderfahrzeuge – eine der größten Flotten in Europa. Auch in der Lackiererei kommt eine Innovation zum Einsatz: Bivalente Brennertechnologie, die flexibel zwischen Erdgas und Wasserstoff wechseln kann. Seit 2024 werden so Kontrastdächer von MINI Countryman, BMW 1er und BMW 2er Gran Coupé nachhaltig getrocknet. Mit weiteren Erweiterungen bereitet sich das Werk Leipzig auf die Produktion zukünftiger Modelle vor – und blickt optimistisch in die nächsten 20 Jahre.

Meilensteine des BMW Group Werks Leipzig

  • 2001: Entscheidung für Leipzig als neuen Werksstandort
  • 2002: Zaha Hadid gewinnt den Architektur-Wettbewerb
  • 2005: Produktionsstart der BMW 3er Limousine (E90)
  • 2009: Eröffnung des Presswerks mit der weltweit ersten Highspeed-Servopresse
  • 2013: Produktionsstart des BMW i3 und Errichtung von vier Windrädern
  • 2014: Fertigung des BMW i8 & Produktionsbeginn für den ersten BMW mit Frontantrieb
  • 2021: Start der Batteriemodulfertigung
  • 2023: MINI Countryman läuft in Leipzig vom Band
  • 2024: Einführung einer Nachtschicht und Produktionsstart für drei neue Modelle

Produzierte Modelle und Stückzahlen (Stand 12/2024)

Modell Produktionszeitraum Stückzahl
BMW 3er Limousine (E90) 2005–2009 333.427
BMW 1er Dreitürer (E81) 2007–2011 187.263
BMW X1 (E84) 2009–2015 635.194
BMW i3 (i01) 2013–2022 250.271
BMW i8 (i12) 2014–2020 16.581
BMW 2er Active Tourer (F45) 2014–2021 368.503
BMW M2 (F87) 2015–2021 61.856
MINI Countryman (U25) 2023–* 95.150